Beim Digitalisieren von Briefen | 4 wichtige Dinge, die Sie beachten sollten

Beim Digitalisieren von Logos ist eine präzise Ausrichtung und Präzision erforderlich, insbesondere bei Buchstaben. Für Digitalisierer wird das Sticken von Buchstaben durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Größen und Höhen erschwert. Obwohl das Digitalisieren von Buchstaben recht einfach erscheint, kann selbst der kleinste Makel schnell zum Problem werden. Denn Fehler sind leicht zu erkennen, da jeder weiß, wie Buchstaben tatsächlich aussehen. Um Qualitätsverluste zu vermeiden, ist beim Digitalisieren von Buchstaben erhöhte Sorgfalt geboten.
Wenn Sie mehr über die Digitalisierung von Logos für das Corporate Branding erfahren möchten, besuchen Sie: Logos für das Corporate Branding digitalisieren
Wenn Sie nach Stickerei-Digitalisierungsdiensten suchen, ist EMDigitizer eines der besten Stickerei-Digitalisierungsunternehmen. Bietet alle Arten von Stickerei-Digitalisierungsdienste. Ich empfehle Ihnen, es mit Digitalisierungsdiensten zu versuchen.
Bestellen Sie jetztHolen Sie sich kostenloses AngebotDie folgenden vier Faktoren sollten Sie berücksichtigen, damit Ihr Briefdigitalisierungsprozess relativ reibungslos abläuft und die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe erregt.
- Berücksichtigen Sie Größe, Breite und Höhe der Buchstaben
- Vermeiden Sie die Verwendung von verdrehten, verdrehten oder ausgefallenen Wörtern
- Angemessene Dichte
- Richtig unterlegen
Nun werden wir Ihnen jeden Schritt nacheinander im Detail erläutern.
Inhaltsverzeichnis
1. Größe, Breite, Höhe
Beim Digitalisieren von Buchstaben kommt es auf die Größe an. Es wird immer empfohlen, dass Ihre Buchstabengröße nicht kleiner als ein Viertelzoll sein sollte. Neben der Größe ist auch die Breite der Spaltenstiche wichtig.
Damit Ihre Briefe einzigartig und für Ihre Zielgruppe lesbar sind, müssen Sie einige Punkte beachten.
Breite der Buchstaben
Nehmen wir an, der Durchmesser Ihrer Nadel beträgt 1 nm, was die Mindestbreite für eine Plattstich.
Der Abstand zwischen den Buchstaben soll 0.8–1 mm betragen.
Größe von Nadel und Faden
Die Nadelstärke sollte klein sein, wenn Sie kleine Buchstaben mit dünnem Faden digitalisieren möchten. Sie können keinen Satinstich erstellen, der schmaler ist als die Nadel, mit der Sie diesen Stich erstellt haben, um Qualitätseinbußen zu vermeiden. Es wird empfohlen, für die Digitalisierung kleiner Buchstaben einen Faden der Stärke 40 mit einer Nadel der Stärke 75/11 zu verwenden. Je nach Komplexität Ihres Projekts können Sie dieses Kriterium durch Verwendung erweiterter Funktionstechnologien auf eine Nadel der Stärke 70/10 mit einem Faden der Stärke 60 (25 % weniger dick als Faden der Stärke 40) ändern.
Höhe der Buchstaben
Bei manchen Projekten unterschätzen Sie möglicherweise die Breite, dann ist die Höhe ein wichtiger zu analysierender Faktor. Wenn Sie beispielsweise eine technische Regel als Faustregel anwenden, da Sie Buchstaben digitalisieren möchten, die einen oder mehrere Buchstaben enthalten können, sollte die Höhe der Großbuchstaben 4 mm betragen.
Bei mehr als einem Alphabet sollte jeder Buchstabe 5 mm hoch sein.
2. Vermeiden Sie die Verwendung von gebogenen/verdrehten/Serifenbuchstaben
Es ist schwierig, mit Buchstaben umzugehen, deren Spalten unterschiedliche Breiten haben. Es kann riskant sein, den Glanz beizubehalten, während Sie Serifen oder Kleinbuchstaben digitalisieren. Serifen sind im Grunde Linien am oberen oder unteren Ende von Buchstabenstrichen. Besonders wenn Sie auf einem schmaleren Raum digitalisieren müssen, sieht es unordentlich aus und die Qualität kann darunter leiden. Geben Sie vereinfachten Wörtern beim Digitalisieren immer Vorrang vor Buchstaben mit abgerundeten Kanten.
Es stehen viele kostenlose Schriftarten zur Verfügung, die Sie je nach Projekt auswählen können. Denn Ihre Präferenz hängt von der Zeit ab, die Sie in dieses Projekt investieren, und entscheidet darüber, ob die Qualität Ihrer Arbeit verbessert oder verschlechtert wird.
3. Angemessene Stich- und Stoffdichte
Ich möchte Ihnen einen kurzen Überblick über die passende Stich- und Stoffdichte geben:
Signaldichte | Ergebnisse |
Hohe Dichte | Fadenbrüche, Kräuselungen, Löcher, schlechtes Design |
Geringe Dichte | Kann zu unsauberen oder unvollständigen Nähten führen |
Passende Stich-Stoffdichte | Vermeidet Hakenkanten und verbessert die Qualität |
Geschlossene Reifenbuchstaben | Verwenden Sie eine geringere Dichte für Buchstaben wie o, p, q mit geschlossenen Formen |
„Der Abstand zwischen den Stichen bezieht sich auf die Dichte beim Sticken.“
Je höher beispielsweise die Dichte, desto mehr Maschen liegen zusammen. Sie müssen vorsichtiger sein, wenn Sie versuchen, zu viele Maschen auf einer kleinen Fläche zusammenzudrücken. Sowohl extrem hohe als auch niedrige Dichte können problematisch sein.
Z. B. Fadenrisse, Kräuselungen, Löcher im Stoff, minderwertige Designs und vieles mehr.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Tatsache, dass die Stichdichte der Dichte des für die Digitalisierung verwendeten Stoffes entsprechen muss. Stiche mit hoher Dichte auf leichtem Stoff führen zu hakenförmigen Kanten der digitalisierten Buchstaben.
Bestimmte Alphabete haben geschlossene Kreise, wie z. B. o, p, q usw. Diese Alphabete erfordern Stiche mit geringer Dichte, um gut digitalisiert werden zu können. Das Standardradiuskriterium für den geschlossenen Kreisraum beträgt 0.45 mm.
Hier finden Sie eine vollständige Anleitung zur Auswahl des Bester Stoff zum Digitalisieren von Stickereien
Daher ist es sehr wichtig, die Dichteprobleme zu diagnostizieren. Beim Digitalisieren von Buchstaben sollte die Dichte entsprechend dem Design angemessen eingestellt werden. Wenn Sie mehr über das Sticken auf Papierkarten erfahren möchten, besuchen Sie bitte: Sticken auf Papierkarte
4. Richtige Unterlage
Die Unterlage dient als Basis für die korrekte Digitalisierung der Buchstaben und als Grundlage für Coverstiche. In der Stickerei ähnelt ihre Funktion dem menschlichen Skelett. Sie sorgt für einen Loft, der den Coverstich bei weichem Stoff anhebt. Die gängigsten Unterlagearten sind:
- Edge Run-Unterlage (entlang der Kante eines Buchstabens laufen)
- Center Run-Unterlage (durch die Säule nach unten gehen)
Randlaufunterlagen sind nicht dafür gedacht, das Digitalisieren kleiner Buchstaben zu unterstützen. Manchmal werden Stiche verwendet, die sich auf dem Stoff bewegen, damit die Buchstaben auch als Unterlage dienen. Es ist wichtig zu wissen, ob man die richtige Unterlage verwendet. Dies wird nur möglich sein, wenn man im Laufe der Zeit genügend Erfahrung gesammelt hat. Zum Beispiel durch Anwenden der Faustregel:
- Buchstaben mit einer Höhe unter 5 mm sollten keine Unterlage haben.
- Bei Buchstaben mit einer Höhe zwischen 6 und 10 mm wird eine mittig verlaufende Unterlage verwendet.
- Bei Buchstaben mit einer Höhe über 10mm reicht auch die Anbringung einer Hochkantunterlage aus.
Dies sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, wenn digitalisieren Briefe, um jegliche Hürden im reibungslosen Digitalisierungsprozess zu vermeiden. Dann hinterlassen Sie bei Ihrem Publikum dank hochwertiger Arbeit einen starken Eindruck.
Wenn Sie erfahren über Unterlegestiche zur Stickdigitalisierung. Folgen Sie einfach meinem Blog für alle Einzelheiten.
Fazit
Digitalisieren Buchstaben zu sticken ist keine leichte Aufgabe. Schon kleine Nachlässigkeiten können einen großen Unterschied machen. Damit Ihre Buchstaben einzigartig aussehen, vermeiden Sie wellige oder verdrehte Buchstaben in Ihrer Stickerei, die für Ihr Publikum schwer zu lesen sind. Buchstaben lassen sich auf Stoffen wie Jacken usw. nur schwer digitalisieren. Im Vergleich zu weichem Stoff sind unterschiedliche Dichte und Unterlage erforderlich. Nur Experten kennen den richtigen Einsatz dieser Schlüsselfaktoren zur Herstellung hochwertiger Buchstaben. Hoffentlich hilft Ihnen dieser Artikel dabei, die beste Methode zum Anbringen von Buchstaben zu finden. Wenn Sie mehr über die Digitalisierung von Logos für das Corporate Branding erfahren möchten, besuchen Sie: Logos für das Corporate Branding digitalisieren
Was ist bei der Briefdigitalisierung zu beachten?
- Die richtige Größe
- Höhe und Breite
- Stellen Sie die richtige Dichte ein
- Richtige Verwendung der Unterlage, wo nötig
Warum brauchen wir beim Sticken eine Unterlage?
Welche Faustregel gilt für die Unterlage beim Beschriften?
Vermeiden Sie beim Digitalisieren gekrümmte oder verdrehte Buchstaben. Warum?
Es wird immer empfohlen, vereinfachte Wörter anstelle von Buchstaben mit abgerundeten Kanten zu verwenden. Denn wenn Sie in einem engen Raum digitalisieren, sieht Ihr Text überladen und chaotisch aus. Das sieht nicht gut aus und Ihr Leser hat Schwierigkeiten. Dadurch kann die Genauigkeit und der Glanz Ihres Projekts verloren gehen. Außerdem ist es für Sie schwierig, Buchstaben mit unterbrochenen Kanten zu digitalisieren. Dies führt zu Zeit- und Qualitätsverschwendung.
Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie die Kommentare oder besuchen Sie unsere soziale Kanäle für weitere Updates regelmäßig. Wir bieten Digitalisierung von Stickereien Wenn Sie Digitalisierungsdienste benötigen, wenden Sie sich bitte an kontaktieren or E-Mailen Sie uns.