Wie man auf Samt stickt – Komplette Anleitung

Das Sticken auf Samt ist eine unterhaltsame und kreative Möglichkeit, jedem Projekt Struktur, Farbe und Charakter zu verleihen.
Obwohl es zunächst entmutigend erscheinen kann, kann mit dem richtigen Material und einer Anleitung jeder lernen, wie man auf Samt stickt.
Dieses Tutorial führt Sie durch alle Schritte, die Sie zum erfolgreichen Sticken auf Samt wissen müssen.
Sticken ist nicht nur schön, sondern auch ein unglaublich entspannender Zeitvertreib. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie einzigartige Stücke herstellen, die andere mit Sicherheit beeindrucken – und Sie haben etwas Einzigartiges, auf das Sie stolz sein können!
Schnappen Sie sich also hier Ihr Material und machen Sie sich bereit für die Reise, auf der Sie das Sticken auf Samt erlernen können.
Wenn Sie nach Stickerei-Digitalisierungsdiensten suchen, ist EMDigitizer eines der besten Stickerei-Digitalisierungsunternehmen. Bietet alle Arten von Stickerei-Digitalisierungsdienste. Ich empfehle Ihnen, es mit Digitalisierungsdiensten zu versuchen.
Bestellen Sie jetztHolen Sie sich kostenloses AngebotInhaltsverzeichnis
Übersicht
Die Technik des Stickens von Samt wird seit Jahrhunderten verwendet, um atemberaubende Kunstwerke und Kleidungsstücke herzustellen, beispielsweise Wandteppiche, Tagesdecken, Kissen und Abendgarderobe.
Da Samt ein weicher, plüschiger Stoff mit kurzem, dichtem Flor ist, kann er diesen Artikeln zusätzliche Schönheit und Komplexität verleihen und sie so noch spezieller und einzigartiger machen.
Da es sich um einen luxuriösen Stoff handelt, wird er häufig für Kleidungsstücke und Accessoires für besondere Anlässe wie Kleider, Blusen, Schals und Taschen verwendet.
Sie können auf Samt in allen möglichen Größen sticken, von einfach und dezent bis aufwendig und extravagant – je nach gewünschtem Effekt und Geschick des Stickers.
Es wird oft verwendet, um komplizierte florale Stickmuster, zarte spitzenartige Designs und Ornamentdesigns zu erstellen.
Dieser Beitrag ist für Sie, wenn Sie Ihre in the Hoop erstellen möchten Stickmuster mit Ornamenten Muster zum Feiern der Feiertage.
Warum müssen wir auf Samt sticken?
Auch heute noch ist das Sticken von Samt eine beliebte Technik, die in der Modebranche, bei der Inneneinrichtung, bei Accessoires und in der Kunst zur optischen Aufwertung eingesetzt wird.
Bekleidung
Samt wurde ursprünglich von Königen getragen, weil er so teuer war! Auch heute noch wird er oft als gehobenes Material angesehen, weil er allein oder in Kombination mit anderen Stoffen wie Seide oder Spitze so elegant aussieht.
Wenn Sie wissen möchten, wie man eine bestickte Bluse herstellt, besuchen Sie: Bestickte Bluse
Branding
Sticken Sie auf Samt, um Kleidungsstücken Logos oder individuelle Designs hinzuzufügen und sie so einzigartig und persönlich zu machen.
Dies ist nützlich für Unternehmen oder Organisationen, die Markenkleidung herstellen möchten, sowie für Einzelpersonen, die ihrer Kleidung eine persönliche Note verleihen möchten.
Darüber hinaus können Sie Samt besticken, um den wahrgenommenen Wert eines Kleidungsstücks zu steigern, da dies spezielle Techniken erfordert und dem Stück ein gewisses Maß an Detailgenauigkeit und Handwerkskunst verleiht.
Dadurch kann ein höherer Preis für das Kleidungsstück gerechtfertigt werden, was es für den Hersteller oder Einzelhändler rentabler macht.
Möchten Sie Starten Sie Ihr Stickereigeschäft? Klicken Sie hier, um eine umfassende Anleitung dazu zu erhalten.
Wohnkultur
Aus Samt lassen sich wunderschöne Vorhänge und Kissen herstellen, die jedem Raum in Ihrem Haus Eleganz verleihen!
Sie können aus diesem wunderschönen Stoff sogar ein paar Überwurfdecken nähen, wenn Sie an kalten Winterabenden beim Netflix-Schauen etwas Gemütliches haben möchten.
Wenn Sie Ihr Zuhause für die Feiertage schmücken möchten, einen Kissenbezug besticken ist eine tolle Idee. Schauen Sie sich das Schritt-für-Schritt-Tutorial an.
Sonstiges Zubehör
Egal, ob Sie sich eine neue Handtasche basteln oder einer alten etwas Flair verleihen möchten – mit einer Stickerei auf Samt weiß jeder, wem die Tasche gehört!
Es eignet sich auch hervorragend als Schal, wenn Sie in den kommenden kalten Wintermonaten oder zu jeder anderen Zeit etwas besonders Warmes möchten!
Tipps vor dem Sticken auf Samt
Wenn Sie makellose Ergebnisse erzielen möchten, sollten Sie vor dem Sticken auf Samt bestimmte Tipps befolgen.
Wählen Sie den richtigen Stoff und Faden
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie den richtigen Fadentyp zum Sticken auf Samt verwenden.
Baumwoll- oder Polyesterfäden eignen sich am besten für Samt, da Seiden- oder Viskosefäden zu rutschig sein können. Sie sollten auch metallische Fäden vermeiden, da diese Samtstoff zerreißen können.
Dein Der Stoff sollte aus hochwertigem 100 % Baumwoll- oder Seidensamt mit Flor bestehen, also einem Samtflorschnitt, der eine bestimmte Richtung mit einer Länge von 1/8 bis 1/4 Zoll erzeugt.
In diesem Artikel empfehle ich die bestes Stickgarn Typen für Sie; lesen Sie weiter, um Ihren perfekten Partner zu finden.
Den Stoff vorwaschen
Denken Sie daran, den Stoff vorzuwaschen, damit er nicht einläuft, und geben Sie ihm mit einem Stoffstabilisatorspray etwas Stabilität beim Sticken.
Wählen Sie den richtigen Stabilisator
Es ist wichtig, den Stabilisator zum Sticken auf Samt sorgfältig auszuwählen. Es verhindert, dass sich der Stoff verzieht und schafft eine stabile Oberfläche für Ihre Stickerei.
Sie können dies tun, indem Sie den Stoff an einem Stabilisator wie einem Abreiß- oder Abschneidstabilisator heften. Sie können auch ein Aufbügelprodukt wie Sulky Sticky Fabri-Solvy Textile Backing Paper verwenden.
Dadurch bleibt der Stoff straff und ein Verziehen während des Stickvorgangs wird verhindert.
Wählen Sie das Stickmuster sorgfältig aus
Wenn Sie auf Samt sticken möchten, ist es wichtig, das richtige Design auszuwählen, das die Textur des Stoffes ergänzt. Vermeiden Sie zu komplizierte oder dichte Muster, da sich diese möglicherweise nur schwer auf Samt sticken lassen.
Daher empfiehlt es sich, zum Sticken auf Samt einfache Designs mit klaren Linien und offenen Flächen zu verwenden, die am besten funktionieren.
Berücksichtigen Sie die besten Vorräte
Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Materialien wie einen Stickrahmen, Nadeln, Scheren, Markierungsstifte und einen Nahttrenner zur Hand haben.
Wenn Sie alle diese Materialien bereit haben, können Sie mit dem Aufnähen wunderschöner Muster auf Samt beginnen!
Sorgfältig einspannen
Achten Sie beim Einspannen von Samt besonders darauf, den Stoff nicht zu dehnen oder zu verformen. Verwenden Sie einen größeren Rahmen als für das Design erforderlich und glätten Sie den Stoff vor dem Einspannen.
Sie können auch eine Schicht Seidenpapier zwischen Samt und Reifen legen, um Reifenabdrücke zu vermeiden.
Langsam sticken
Das Sticken auf Samt kann ein langwieriger Prozess sein, aber es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um Fehler zu vermeiden.
Nähen Sie langsam und vorsichtig und achten Sie darauf, dass der Stoff beim Arbeiten straff gespannt bleibt.
Nehmen Sie sich Zeit
Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und langsam zu arbeiten, um beim Umgang mit Samt Fehler zu vermeiden.
Daher wird Ihnen empfohlen, beim Sticken auf Samt kleine und gleichmäßige Stiche zu verwenden und Pausen einzulegen, wenn Sie Ihre Hände oder Augen ausruhen müssen.
Liste der zum Sticken auf Samt erforderlichen Materialien
- Samtstoff
- Stickmuster
- Stickvlies (abreißbar oder abschneidbar)
- Stickgarn
- Spulenfaden
- Sticknadel (Stärke 75/11 oder 80/12)
- Stickrahmen
- Stoffschere
- Wasserlöslicher Stift oder Kreide
- Eisen
- Klebespray
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sticken auf Samt
Beginnen wir mit den grundlegenden Schritten, die Sie zum Sticken auf Samt befolgen müssen.
Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Samtstoff
Bei der Auswahl von Samtstoff zum Besticken ist es wichtig, einen hochwertigen Stoff mit kürzerem Flor zu wählen.
Je kürzer der Flor, desto einfacher ist das Aufnähen. Vermeiden Sie Pannesamt oder Stretchsamt, da diese Stoffe schwierig sein können.
Entscheiden Sie sich für:
- Seidensamt
- Baumwollsamt
- Viskosesamt
Schauen Sie sich die Sammlung dieses Artikels an Top-Stickerei-Stoff für mehrere Stickvorgänge.
Schritt 2: Wählen Sie ein Stickmuster
Wählen Sie ein Stickmuster, das zum Stoff und zum Projekt passt. Für Samt eignet sich am besten ein kleines oder mittelgroßes Design, da große Designs schwierig zu handhaben sein können.
Sie können entweder ein Design aus dem Internet herunterladen oder Ihr Design mit einer Sticksoftware erstellen.
Schauen Sie sich die Liste der besten in diesem Blog an Software zum Digitalisieren von Stickereien für ein breites Anwendungsspektrum.
Schritt 3: Bereiten Sie den Stoff vor
Vor dem Sticken muss der Stoff unbedingt vorbereitet werden.
- Schneiden Sie den Samtstoff auf die gewünschte Größe und Form zu und lassen Sie an den Rändern etwas zusätzlichen Platz zum Einspannen.
- Markieren Sie die Mitte des Stoffes mit einem wasserlöslichen Stift oder Kreide.
Schritt 4: Befestigen Sie den Stoff
Fügen Sie der Rückseite Ihres Samtstoffs eine Schicht Stabilisator hinzu. Ein wasserlöslicher Stabilisator funktioniert am besten, da dieser verhindert, dass sich der Stoff während der Arbeit verschiebt oder verzieht.
Und wenn Sie mit dem Sticken fertig sind, lässt es sich auch leicht entfernen. Sehen Sie sich die folgenden Schritte an:
- Durch die Verwendung eines kleineren Rahmens wird die Spannung des Stoffes verringert, was dazu beitragen kann, eine Beschädigung des Flors zu verhindern.
- Spannen Sie Stoff und Stabilisator fest zusammen und achten Sie darauf, dass der Stoff straff und glatt ist.
- Das Anbringen eines leichten Trägerstoffs auf der Rückseite des Samts kann zur Stabilisierung beitragen und verhindern, dass er sich im Rahmen dehnt oder verzieht.
- Der Rahmen sollte eng um den Designbereich passen, ohne Falten oder Knicke.
Schritt 5: Wählen Sie die richtige Nadel und den richtigen Faden
- Wählen Sie je nach Stoffgewicht eine Sticknadel der Größe 75/11 oder 80/12.
- Verwenden Sie dazu ein passendes Stickgarn und Untergarn.
- Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie hochwertiges Garn verwenden, das speziell zum Sticken entwickelt wurde.
Schritt 6: Sticken Sie das Design
Laden Sie das Stickmuster auf Ihre Maschine und beginnen Sie mit dem Sticken.
- Es wird empfohlen, zunächst mit einem Probestich auf einem Stück Samtstoffrest zu beginnen, um die Spannung zu prüfen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
- Beim Sticken auf Samt verwenden Sie am besten einen kleinen Rahmen und arbeiten in kleinen Abschnitten.
- Dadurch bleibt die Spannung des Stoffes erhalten und die Stickerei wird gleichmäßig.
- Verwenden Sie kleine Stiche und arbeiten Sie langsam und vorsichtig, um zu verhindern, dass sich der Samt verschiebt oder zusammenballt.
- Verlangsamen Sie die Nähgeschwindigkeit, um ein Verschieben oder Dehnen des Stoffes zu verhindern.
- Halten Sie die Maschine regelmäßig an, um die Nähte zu prüfen und den Stoff bei Bedarf neu zu positionieren.
Schritt 7: Entfernen Sie den überschüssigen Stabilisator
Sobald die Stickerei fertig ist, entfernen Sie den Rahmen von der Maschine.
Gehen Sie beim Entfernen des Reifens vom Samt vorsichtig vor. Achten Sie darauf, nicht am Stoff zu ziehen oder zu zerren, da sich dieser sonst verziehen oder verformen könnte.
Anschließend den Stabilisator vorsichtig von der Stoffrückseite entfernen.
- Wenn Sie einen abreißbaren Stabilisator verwenden, reißen Sie ihn vorsichtig vom Stoff ab.
- Wenn Sie einen wegschneidbaren Stabilisator verwendet haben, schneiden Sie den überschüssigen Stabilisator mit einer Stoffschere ab.
- Bei Bedarf können Sie lose Fäden auf der Rückseite der Stickerei mit einem textilsicheren Kleber fixieren.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie die Software richtig verwenden und entfernen wasserlösliche Stabilisatoren von bestickten Artikeln.
Schritt 8: Bügeln Sie den Stoff
- Bügeln Sie den bestickten Samtstoff mit einem Dampfbügeleisen auf der linken Seite.
- Legen Sie ein Bügeltuch oder ein Stück Musselin über die Stickerei, um sie vor der Hitze des Bügeleisens zu schützen.
- Bügeln Sie die Stickerei nicht direkt mit dem Bügeleisen.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben erfolgreich auf Samt gestickt.
Mit den oben genannten Tipps und Techniken können Sie auf Samt sticken und damit atemberaubende Projekte verwirklichen, darunter Kleidungsstücke, Heimdekor und Accessoires.
Fazit
Samtstickerei ist eine Kunstform, die Geduld und Geschick erfordert. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihr Projekt jetzt selbstbewusst in Angriff nehmen.
Der Stoff spielt möglicherweise nicht immer mit und es kann etwas Geduld erfordern, das perfekte Design zu entwerfen.
Aber die Belohnung für Ihre Mühe wird es am Ende wert sein. Also holen Sie Nadel und Faden heraus und legen Sie los!
Baumwollstickgarn ist normalerweise die beste Wahl, wenn Sie filigrane Muster auf Samt kreieren möchten. Für kompliziertere Arbeiten können Sie Seidengarn verwenden, achten Sie jedoch darauf, dass es nicht zu dick ist, da es sonst beim Nähen am Stoff zieht.
Samt kann sich bei unsachgemäßer Handhabung schnell ausdehnen oder verziehen, weshalb die Verwendung eines Stickrahmens beim Nähen so wichtig ist. Wählen Sie einen aus Holz oder Kunststoff – vermeiden Sie Metallrahmen, da diese den Samtstoff beschädigen können.
Einfache Stiche wie Satinstich, Laufstich und französische Knoten eignen sich gut für Samt und ergeben wunderschöne Muster. Sie können auch einzigartige Muster mit langen und kurzen Stichen und anderen komplexeren Techniken erstellen.
Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie die Kommentare oder besuchen Sie unsere soziale Kanäle für weitere Updates regelmäßig. Wir bieten Digitalisierung von Stickereien Wenn Sie Digitalisierungsdienste benötigen, wenden Sie sich bitte an kontaktieren or E-Mailen Sie uns.