Tipps und Tricks

Die 5 häufigsten Ursachen und Lösungen für ausgelassene Stiche

Die 5 häufigsten Ursachen und Lösungen für ausgelassene Stiche

Nähen kann ein entspannendes und erfüllendes Hobby sein, es kann jedoch auch frustrierend und noch ärgerlicher sein, wenn bei Ihrer Maschine Probleme mit ausgelassenen Stichen auftreten.

Es führt beim Nähen zu ungleichmäßigen Nähten oder Löchern im Stoff. Es gibt verschiedene Gründe für ausgelassene Stiche. In diesem Blogbeitrag besprechen wir die Hauptgründe für ausgelassene Stiche und wie man sie vermeiden kann.

Was ist das Überspringen von Stichen?

Was ist das Überspringen von Stichen

Übersprungsstiche bedeuten, dass die Stiche nicht gleichmäßig lang sind. Sie haben also normale Stiche und dann wieder längere Stiche dazwischen. Dies ist normalerweise darauf zurückzuführen, dass die Nadel den Unterfaden nicht immer erfasst und ihn nicht mit dem Oberfaden verriegelt.

Dieses Problem muss behoben werden, da ausgelassene Stiche bedeuten, dass Ihre Nähte nicht die optimale Festigkeit aufweisen und nachgenäht oder neu genäht werden müssen. Die häufigsten Gründe hierfür sind die Nadel, Flusenbildung oder ein mechanischer Fehler an der Maschine.

Die Nadel ist jedoch das am einfachsten zu behebende Problem. Nadeln können verschiedene Ursachen haben, z. B. den falschen Typ, die falsche Größe, stumpfe, beschädigte oder falsche Nadeln. Wir untersuchen die häufigsten Ursachen für ausgelassene Stiche und wie man sie behebt. Weitere Informationen zu Nadelmaschinen finden Sie unter: Mehrnadel-Stickmaschine

Die 5 häufigsten Ursachen und Lösungen für ausgelassene Stiche

Die 5 häufigsten Ursachen und Lösungen für ausgelassene Stiche

01- Die Verwendung einer falschen Nadel kann zu Fehlstichen führen

Die Verwendung einer falschen Nadel kann zu Fehlstichen führen

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Maschinennadeln. Sie sind alle für bestimmte Stoffe, Garnstärken und Techniken konzipiert. Eine Kugelschreibernadel eignet sich beispielsweise am besten für Jerseystoffe. Sie hilft dabei, die dehnbaren Fasern beiseite zu legen, anstatt zu versuchen, sie zu durchstechen. Wenn Sie Stoff kaufen können, besuchen Sie: Wo man günstig Stoffe online kaufen kann

Lösung:

beim Nähen auf anderen Stoffarten. Auch die Nadelgröße ist wichtig. Wenn Sie immer eine Nadel verwenden, die zum Durchstechen gedacht ist, wie z. B. eine Steppnadel, können Stiche ausgelassen werden. Verwenden Sie die vom Garnhersteller empfohlene Nadelgröße. Weitere Informationen zu Garnen finden Sie unter: Die 5 besten Stickgarnmarken

02- Eine Nadel, die für den Faden, mit dem Sie nähen, zu groß oder zu klein ist.

Eine Nadel, die für den Faden, mit dem Sie nähen, zu groß oder zu klein ist.

Eine zu hoch oder zu niedrig eingestellte Nadelstange führt zu ausgelassenen Stichen. Wenn Sie sie nicht einstellen, kann sie sich mit der Zeit lockern. Wenn sie aus ihrer Position gestoßen wurde, weil eine Nadel gegen die Stichplatte geschlagen hat oder etwas zu Hartes, um es zu durchdringen, kann dieses Problem bei Overlock- oder Overlock-Nähmaschinen häufig auftreten.

Lösung:

Entfernen Sie die Spulenkapsel und führen Sie die Nadel so weit wie möglich in die untere Position ein. Schauen Sie direkt in den Spulenbereich und achten Sie darauf, dass Ihr Auge genau auf gleicher Höhe ist. Sie sollten sehen, wie sich die Nadel senkt. Sie müssen die Nadelstange mithilfe einer Schraube einstellen.

Ziehen Sie die Nadelstange fest und setzen Sie sie an der richtigen Stelle ein. Ist die Nadelstange zu hoch eingestellt, ist nur die Spitze sichtbar; ist sie zu niedrig eingestellt, ist das gesamte Nadelöhr sichtbar. Wenn Sie noch nie die Nadelstange zurückgesetzt haben, besuchen Sie einen lokalen Server in Ihrer Nähe. Weitere Informationen zum Thema Spule finden Sie hier: So fädeln Sie eine Spule ein

3- Eine zu schmutzige Maschine kann dazu führen, dass die Maschine sich nur noch schwer bewegen lässt, was zu ausgelassenen Stichen führt.

Eine Maschine, die zu stark verschmutzt ist, kann zu Bewegungsschwierigkeiten der Maschinen führen, was zu ausgelassenen Stichen führt

Lösung:

Es ist wichtig, Ihre Nähmaschine regelmäßig mit den mitgelieferten Reinigungswerkzeugen zu reinigen. Beachten Sie auch die Anleitungen zum Entfernen des Nähfußes, der Stichplatte und des Spulengehäuses, um die Flusenablagerungen in der Maschine gründlich zu entfernen.

Wir empfehlen außerdem die Wahl eines fusselarmen Garns, das die Nähmaschinen schont. Wählen Sie Ober- und Unterfaden ohne Klebstoff und Rückstände, damit Ihre Maschine lange und zuverlässig läuft. Weitere Informationen zu Nähmaschinen finden Sie unter: Wie man mit einer Nähmaschine stickt

04 – Wenn Sie zu lange mit der gleichen Nadel oder mit einer beschädigten Nadel nähen, können Stiche ausgelassen werden.

Nähen mit der gleichen Nadel zu lange oder mit einer beschädigten Nadel kann zu Fehlstichen führen

Lösung:

Die Nadel kann den Stoff nicht mehr so ​​leicht durchstechen. Es wird immer empfohlen, die Nadel nach 8 Stunden Nähen zu wechseln.

Hinweis: Eine verbogene Nadel kann dazu führen, dass die Spule die Fäden nicht erfasst, was zu Fehlstichen führen kann. Möglicherweise müssen Sie die Nadel austauschen.

05 – Wenn die Maschinenzeit nicht stimmt, werden Stiche ausgelassen.

Wenn die Maschinenzeit nicht stimmt, kommt es zu Fehlstichen

Fehler treten auf, wenn die Greifersteuerung der Maschine falsch ist. Das bedeutet, dass der Greifer an der Spulenkapsel, der den Faden von der Nadel greifen soll, diesen verfehlt, was zu Fehlstichen führt und dazu, dass die Nadel auf die Stichplatte auftrifft.

Die Lösung :

Der Abstand zwischen Greiferspitze und Nadelöhr sollte 1-2 mm betragen. Die Greiferspitze kann mit Hilfe eines Schraubendrehers eingestellt werden.

Tipps zur Fehlerbehebung:

Überprüfen und wenden Sie alle Tipps an, wenn Sie Probleme mit Stichen haben. Danach können Sie mit dem Nähen perfekter Stiche fortfahren.

RatschlägeDetails
Maschine zum erneuten EinfädelnEntfernen Sie den gesamten Faden und fädeln Sie ihn von Anfang an neu ein
Unterfaden prüfenStellen Sie sicher, dass es fest und ordentlich gewickelt ist
Testen Sie auf einem anderen StoffÜberprüfen Sie, ob das Problem bei anderem Material weiterhin besteht
Fadenspannung prüfenPassen Sie es an, wenn es zu locker oder zu eng ist
Professionelle HilfeWenn das Problem nicht gelöst ist, wenden Sie sich an eine Maschinenreparaturwerkstatt

Zusammenfassung

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden dabei hilft, die Ursachen für ausgelassene Stiche besser zu verstehen und diese zu diagnostizieren, damit Sie wieder problemlos nähen können.

Wichtige Punkte sind die Wahl der richtigen Nadelgröße, der Austausch bei stumpfer Nadel, die Einstellung der Nadelstange und die korrekte Maschinensteuerung. Achten Sie außerdem auf die richtige Reinigung Ihrer Maschinen, damit sich Ihre Investition langfristig lohnt.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter dem Auslassen von Stichen beim Maschinensticken?

Übersprungsstiche bedeuten, dass die Stiche nicht gleichmäßig lang sind. Sie haben also normale Stiche und dann wieder längere Stiche dazwischen. Dies ist normalerweise darauf zurückzuführen, dass die Nadel den Unterfaden nicht immer erfasst und ihn nicht mit dem Oberfaden verriegelt.

Der Hauptgrund hierfür sind die Nadel, Flusenansammlungen oder ein mechanischer Fehler an der Maschine.

Da die Nadel den Stoff nicht mehr so ​​leicht durchstechen kann, wird immer empfohlen, die Nadel nach 8 Stunden Nähen zu wechseln.

Sie müssen die Nadelstange mithilfe einer Schraube einstellen. Ziehen Sie die Nadelstange fest und wechseln Sie sie an der richtigen Stelle. Wenn die Nadelstange zu hoch eingestellt ist, sehen Sie nur ihre Spitze. Wenn sie zu niedrig eingestellt ist, ist das gesamte Nadelöhr sichtbar. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem Zurücksetzen der Nadelstange haben, besuchen Sie einen lokalen Server in Ihrer Nähe.

  • Entfernen Sie alle Fäden und versuchen Sie, sie erneut einzufädeln.
  • Stellen Sie sicher, dass der Faden ordentlich und nicht locker auf der Spule aufgewickelt ist.
  • Überprüfen Sie, ob die Fadenspannung stimmt und testen Sie sie an anderen Stoffen.
  • Wenn Sie Probleme mit der Maschine haben, bringen Sie sie in ein Nähmaschinengeschäft.